- Adobe
- AutoCAD
- AWS
- Azure
- Cisco
- Datenbanken
- Datenschutz
- Exchange Server
- Hyper-V
- Internet
- ITIL®
- Kaufm. Anwendungen
- Linux
- Lotus
- Microsoft 365
- Microsoft Office
- Office 365
- Oracle
- Powershell
- Praxisworkshops
- PRINCE2
- Proxmox
- Programmieren
- SEO
- Sharepoint
- Soft-Skills
- SQL Server
- System Center
- Veeam
- VMware
- Webdesign Anwendungen
- Windows Server
Linux: Netzwerkadministration - Kompaktkurs
Dieses IT-Seminar richtet sich an Linux-Systemadministratoren, die Linux-Computer in lokale Netzwerke oder das Internet integrieren möchten. Der Fokus liegt auf der Einbindung von Linux-Rechnern als Clients in lokale Netzwerke sowie der Anbindung an das Internet über Modem oder ISDN. Die Schulung behandelt grundlegende Netzwerkdienste wie NIS, NFS, DNS, DHCP und SSH, welche die Teilnehmer sowohl als Client als auch als Server unter Linux nutzen lernen. Im zweiten Teil des Seminars wird gezeigt, wie wichtige Netzwerk-Infrastrukturdienste mit Linux-Rechnern bereitgestellt und genutzt werden können, darunter auch Verzeichnisdienste, DHCP als Dienst zur Fernkonfiguration und die PAM-Infrastruktur zur Integration alternativer Authentisierungskonzepte.
Der Kurs behandelt folgende Themen:
Einführung in Netzwerke und Internet
- Grundlagen von Netzwerken und ihre Bedeutung
- Internet-Protokolle und -Dienste
Grundlagen von TCP/IP
- Aufbau und Funktionsweise von TCP/IP
- IPv4 und IPv6
Linux im lokalen Netz und im Internet
- Konfiguration von Netzwerkschnittstellen
- Verbindungsaufbau und -verwaltung
Freistehende Dienste
- Einrichtung und Konfiguration von Netzwerkdiensten
- Dienste wie Webserver, Mailserver, FTP-Server
inetd und xinetd
- Dienstverwaltung durch inetd und xinetd
- Steuerung eingehender Netzwerkverbindungen
Fernzugriff auf Netzwerkrechner
- Remote-Zugriff mittels SSH
- Fernwartung und Dateiübertragung
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
- DHCP-Grundlagen und Vorteile
- Konfiguration eines DHCP-Servers
Automatische Rechnerkonfiguration über DHCP
- Zuweisung von IP-Adressen und anderen Konfigurationen
- Integration von DHCP in Netzwerken
Das Domain Name System (DNS)
- DNS-Grundlagen und Funktionsweise
- Auflösung von Hostnamen in IP-Adressen
DNS-Server: Konfiguration und Betrieb
- Installation und Konfiguration von DNS-Servern
- Erstellung von DNS-Zonen und -Einträgen
Remote Procedure Calls (RPC)
- RPC-Protokoll und Bedeutung
- Nutzung von RPC in verteilten Systemen
Das Network File System (NFS)
- Einrichtung von NFS-Servern und -Clients
- Dateifreigaben und Zugriffssteuerung
Der Network Information Service (NIS)
- NIS als Verzeichnisdienst
- Benutzerverwaltung und Ressourcenfreigabe
LDAP und OpenLDAP
- Konzept von LDAP und seine Verwendung
- Einrichtung eines OpenLDAP-Servers
PAM (Pluggable Authentication Modules)
- Authentifizierungssystem für Linux
- Verwendung und Konfiguration von PAM
Seminar: | L18 |
Preis: | 2590.00 € zzgl. Mwst. |
Dauer: | 5 Tage |